Warum Ihre Website keine Therapeuten anzieht – und wie Sie das ändern

In Ihrer Praxis ist alles bereit: ein starkes Team, moderne Behandlungsräume, zufriedene Patienten. Nur eins fehlt – neue Therapeuten. Und Ihre Website? Sie steht da wie ein verwaister Empfangstresen nach Feierabend.

Viele Gesundheitspraxen investieren in schöne Bilder, ein freundliches „Herzlich willkommen“ und ein paar Infos zur Behandlung – aber vergessen dabei, für wen die Seite eigentlich arbeiten soll: nicht nur für Patienten, sondern auch für potenzielle Therapeuten.

Denn wer heute nach einem neuen Job sucht, informiert sich zuerst online. Und zwar nicht nur darüber, was eine Praxis macht, sondern wie sie arbeitet und denkt.

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, warum Ihre Website aktuell keine Bewerbungen bringt – und wie Sie sie so gestalten, dass sie passende Fachkräfte wirklich anspricht.

 

I. Wo’s weh tut: Die Symptome einer unsichtbaren Karriereseite

Wie in der Therapie gilt auch im Online-Recruiting: Erstmal schauen, wo es zieht – bevor behandelt wird.

1. Keine oder schlecht auffindbare „Jobs“-Seite

Vielleicht haben Sie irgendwo im Footer einen kleinen Link versteckt – aber sichtbar, einladend oder auffordernd ist das nicht. So fühlt sich kein Bewerber abgeholt.

2. Keine Sichtbarkeit bei Google Jobs oder lokalen Suchanfragen

Wer „Physiotherapeut Job [Ihre Stadt]“ googelt, findet Ihre Praxis nicht? Kein Wunder – ohne gezielte Maßnahmen erkennt Google Ihre Seite nicht als Jobquelle.

3. Keine Einblicke ins Team oder die Atmosphäre

Bewerber möchten wissen: Mit wem arbeite ich künftig zusammen? Wenn Ihre Website nur sterile Raumfotos oder generische Bilder zeigt, entsteht kein Vertrauen – und keine Verbindung.

4. Unklarer oder fehlender Bewerbungsprozess

„Bei Interesse senden Sie uns eine Bewerbung per Mail“ ist keine klare Handlungsaufforderung. Je einfacher und direkter die Bewerbung, desto wahrscheinlicher, dass sie auch abgeschickt wird.

5. Keine Haltung, keine Werte, keine Persönlichkeit

Was macht Ihre Praxis besonders? Was ist Ihnen wichtig? Warum lohnt es sich, bei Ihnen zu arbeiten? Wenn diese Fragen unbeantwortet bleiben, wirkt alles austauschbar – auch für potenzielle Bewerber.



Blog-Grafik-1.png

II. Diagnose: Warum Ihre Website keine Bewerbungen bringt

Wie in der Therapie gilt auch hier: Symptome allein reichen nicht – wir müssen herausfinden, woher der Schmerz kommt.

 

1. Fehlende Positionierung als attraktiver Arbeitgeber

Viele Praxen präsentieren sich online nur als Dienstleister für Patienten – nicht als Arbeitgeber für Fachkräfte. Dabei suchen Bewerber heute mehr als nur „einen Job“.

2. Keine klare Sprache oder Ansprache für Bewerber

„Wir suchen ab sofort einen engagierten Physiotherapeuten“ ist kein Magnet. Wenn Ihre Texte nach Amtsdeutsch klingen oder zu technisch sind, springt kein Funke über.

3. Kein Einblick in Team, Kultur oder Alltag

Wenn Ihre Website nur sachlich bleibt und kein Gefühl vermittelt, bleibt der Eindruck blass.

4. Keine mobile Optimierung oder lange Ladezeiten

Ein Großteil der Bewerber nutzt das Smartphone zur Recherche. Ist Ihre Seite mobil unlesbar oder langsam, verlieren Sie Interessenten.

5. Zu komplizierter Bewerbungsweg

PDF-Lebenslauf per Mail mit Anschreiben und Zeugnissen? Wenn der Bewerbungsprozess wie ein Hürdenlauf wirkt, springen viele nicht einmal los.

 

III. Therapie: So wird Ihre Website zum Magneten für Therapeuten

Jetzt braucht es Maßnahmen, die wirken – wie eine gezielte, gut abgestimmte Behandlung.

1. Eine eigene Karriereseite – sichtbar, klar, einladend

Machen Sie Ihre „Jobs“-Seite zur Bühne. Zeigen Sie, wer Sie sind, wen Sie suchen – und warum sich eine Bewerbung lohnt.

2. Zeigen Sie Ihr Team, den Alltag und Ihre Haltung

Authentische Teamfotos, kurze Videos, Einblicke in den Praxisalltag. Werte, Kultur und echte Gesichter sagen mehr als jede Stellenanzeige.

3. SEO für Jobs: Werden Sie dort sichtbar, wo gesucht wird

Nutzen Sie Keywords wie „Physiotherapeut Stelle [Ort]“, strukturieren Sie Ihre Seite für Google for Jobs – und sorgen Sie für lokale Auffindbarkeit.

4. Vereinfachter Bewerbungsprozess

  • Kurzes Online-Formular
  • Bewerbung per WhatsApp
  • „In 60 Sekunden bewerben“-Option

5. Vertrauen durch Mitarbeiterstimmen

  • Warum arbeiten sie bei Ihnen?
  • Was schätzen sie an der Praxis?
  • Was war ihr schönster Moment?

 


Blog-Grafik-2.png

IV. Bonus: 5 Fragen, die Ihre Karriereseite sofort verbessern können

  • Warum sollte jemand bei Ihnen arbeiten – und nicht woanders?
  • Was macht Ihr Team besonders?
  • Welche Haltung leben Sie in der Praxis?
  • Wie sieht der erste Arbeitstag bei Ihnen aus?
  • Was bekommen Bewerber bei Ihnen, was andere nicht bieten?
Blog-Grafik-3.png

V. Fazit: Kein Recruiting ohne Online-Strategie

Der Mangel an Therapeuten ist real – aber viele Praxen haben ein starkes Team, eine gute Kultur und viel zu bieten. Nur: Man sieht es nicht.

Eine Website ohne klare Arbeitgeberpositionierung ist wie ein Behandlungsraum ohne Liege: Es fehlt das Wesentliche.

Wenn Sie möchten, dass

  • Therapeuten Ihre Praxis überhaupt finden,
  • sich angesprochen fühlen
  • und den Impuls bekommen, sich direkt zu bewerben,

…dann brauchen Sie mehr als eine schöne Startseite.

Sie brauchen eine Karriereseite mit Persönlichkeit, Klarheit – und einem Herz für Bewerber.

Ihre Website ist mehr als ein digitales Aushängeschild – sie ist Ihr aktivstes Recruiting-Tool.
Zeit, sie auch so zu behandeln.

 

VI. Mein Dankeschön für Sie als Leser

Vielen Dank, dass Sie diesen Blogbeitrag bis hierhin gelesen haben. Das zeigt Ihr echtes Interesse an diesem wichtigen Thema.

Als Dankeschön lade ich Sie herzlich ein, mein kostenloses E-Book „Therapeuten finden und binden“ herunterzuladen. Darin finden Sie weitere praktische Tipps, Strategien und Impulse zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in Ihrer Praxis.

empty